Unsere Reise durch die Finanzwelt
Von einer kleinen Idee bis zur führenden Plattform für Investitionsbewertung – entdecken Sie, wie novarithylen entstanden ist und wohin wir steuern.
Die Gründungsgeschichte
Alles begann mit einer einfachen Beobachtung: Viele Privatanleger trafen Investitionsentscheidungen ohne fundierte Bewertungsgrundlage. Sarah Kellermann, unsere Gründerin, arbeitete damals als Finanzanalystin bei einer mittelständischen Bank in Düsseldorf. Täglich sah sie, wie unterschiedlich professionelle Investoren und Privatpersonen an Marktanalysen herangingen.
Die Idee zu novarithylen entstand während eines besonders turbulenten Marktjahres 2018. Sarah bemerkte, dass selbst erfahrene Anleger Schwierigkeiten hatten, die Qualität verschiedener Investmentmöglichkeiten objektiv zu bewerten. In ihrer Freizeit entwickelte sie erste Bewertungsmodelle, die komplexe Finanzanalysen in verständliche Kategorien unterteilten.
Ende 2019 wagte sie den Sprung in die Selbstständigkeit. Mit einem kleinen Büro in Hamminkeln und einer selbst programmierten Analyseplattform legte sie den Grundstein für novarithylen. Das erste Jahr war geprägt von langen Nächten, unzähligen Kaffees und der ständigen Weiterentwicklung unserer Bewertungsalgorithmen.
Wachstum und Expansion
Die Jahre 2021 bis 2024 markierten eine Phase intensiven Wachstums. Was als Ein-Personen-Unternehmen begann, entwickelte sich zu einem Team von acht Spezialisten. Unsere Plattform erweiterte sich von einfachen Aktienanalysen zu einem umfassenden Bewertungssystem für verschiedene Anlageklassen.
Ein Wendepunkt war die Einführung unserer mobilen App im Frühjahr 2022. Plötzlich konnten Nutzer auch unterwegs auf aktuelle Marktbewertungen zugreifen. Die Nutzerzahlen verdreifachten sich innerhalb weniger Monate. Parallel dazu begannen wir mit der Entwicklung von Bildungsinhalten – Webinare, Leitfäden und interaktive Lernmodule ergänzten unsere technischen Tools.
2023 war das Jahr der Partnerschaften. Wir arbeiteten mit drei regionalen Finanzberatern zusammen und entwickelten maßgeschneiderte Lösungen für kleine Investmentclubs. Diese Zusammenarbeiten lehrten uns viel über die praktischen Bedürfnisse unserer Zielgruppe und flossen direkt in die Produktentwicklung ein.
Zukunftsvision und neue Horizonte
2025 steht ganz im Zeichen der Weiterentwicklung unserer Bildungsangebote. Wir planen die Einführung eines strukturierten Lernprogramms, das im Herbst 2025 starten soll. Dieses Programm wird sich über sechs Monate erstrecken und Teilnehmern fundiertes Wissen in Investitionsbewertung und Marktanalyse vermitteln.
Parallel arbeiten wir an der Integration nachhaltiger Investitionskriterien in unsere Bewertungsmodelle. Der Trend zu ESG-konformen Investments wird unsere Branche in den kommenden Jahren prägen, und wir möchten unseren Nutzern dabei helfen, verantwortungsvolle Investitionsentscheidungen zu treffen.
Erweiterte Bildungsangebote
Entwicklung eines sechsmonatigen Intensivprogramms für Investitionsbewertung mit Start im September 2025.
ESG-Integration
Einbindung nachhaltiger Bewertungskriterien in alle Analysewerkzeuge bis Mitte 2025.
Community-Ausbau
Aufbau einer aktiven Nutzergemeinschaft mit regelmäßigen Diskussionsrunden und Erfahrungsaustausch.